Letzte Plätze für unsere Workshops beim Züricher Ferienplausch verfügbar! Workshops erkunden ➝
Prompt Engineering mit der KREIDE-Methode: Eine Person mit bunten Haaren sitzt an einem Schreibtisch mit einem Computer und entwirft ein Bild mit der Aufschrift „KI“ auf dem Bildschirm. Im Hintergrund stehen grosse Kreideskulpturen in verschiedenen Farben.

Effektives Prompt Engineering für KI mit der KREIDE-Methode

Artikel teilen
Hebe deine Prompt Engineering Skills mit der KREIDE-Methode auf das nächste Level. Effektives Prompt Engineering für ChatGPT, Claude und andere KI-Chatbots.
Meistere ChatGPT & generative künstliche Intelligenz

Lerne fortgeschrittene Techniken und spare Zeit mit den fokussierten KI-Kursen für alle, die dir genau das beibringen, was du wissen musst.

Inhalt

Alles, was du zum Thema Prompt Engineering wissen musst

Wir gehen im Folgenden davon aus, dass du weisst, wie man KI-Textmodelle wie ChatGPT und Claude verwendet. Wenn aber die Begriffe „Prompt“ und „Prompt Engineering“ für dich Neuland sind, führen wir dich hier kurz in diese Themen ein. Wenn dir die Begriffe schon bekannt sind, kannst du einfach zu So funktioniert die KREIDE-Methode Schritt für Schritt springen.

Was ist ein Prompt?

Ein Prompt ist eine Aufforderung oder ein Befehl an ein KI-Modell. Dadurch kommunizierst du der künstlichen Intelligenz, wie das Endresultat, welches die KI für dich erstellt, aussehen soll (wir nennen dieses hier oft auch „Output“). Ein Prompt können Stichworte, ein kurzer Satz, oder eine komplexe Anweisung in natürlicher Sprache sein (also z.B. auf Deutsch, Englisch oder Französisch).

Dabei spielt es keine Rolle, ob die KI Texte, Bilder, Videos oder etwas anderes generiert – eine Aufforderung an eine KI nennen wir in jedem Fall einen Prompt.

Was bedeuten „prompten“ und „Prompting“?

Prompten bedeutet, einen Prompt für eine KI zu schreiben. Zum Beispiel: „Wie prompte ich ChatGPT, sodass mir die KI einen kompletten Blogpost schreibt?“

Das Prompting ist dabei der Akt des Promptschreibens. Zum Beispiel: „Prompting ist nicht immer einfach.“

Was ist Prompt Engineering?

Prompt Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, präzise Fragen und Anweisungen zu formulieren, um von der KI effektive und massgeschneiderte Antworten zu erhalten. Prompt Engineering wird von vielen als eine wichtige Fähigkeit für die Zukunft angesehen.

Wir geben dir in diesem Artikel die nötigen Hintergrundinformationen und mit der KREIDE-Methode ein einprägsames Framework mit auf den Weg. Aber denk dran: Kunst kommt von Können und Können von Machen. Also bleib dran!

Was macht einen guten Prompt grundsätzlich aus?

Es gibt verschiedene Techniken und verschiedene KI-Modelle reagieren unterschiedlich auf die gleichen Prompts. Daher gibt es nicht die eine allgemeingültige Antwort. Doch es gibt einige Grundsätze, denen du folgen kannst:

Ein guter Prompt beinhaltet den relevanten Kontext und eine präzise Beschreibung für die von der KI zu erfüllende Aufgabe.

Dabei ist eine durchdachte Struktur und die Bereitstellung des relevanten Kontexts wichtiger als alles Andere. Die folgenden beiden Beispiele veranschaulichen diesen Punkt.

Beispiel für einen schlechten, unpräzisen Prompt

In diesem Promptbeispiel hoffst du, dass die KI deine Gedanken lesen kann, und selbst herausfindest, was du genau von ihr willst. Vielleicht hast du mal Glück, aber meistens bleibt der resultierende Output weit von deinen Vorstellungen entfernt.

Die Antwort von ChatGPT könnte etwa so aussehen:

Beispiel für einen besseren, präziseren Prompt

Die Antwort von ChatGPT darauf könnte etwa so aussehen:

Wie du siehst, hat die genaue Beschreibung des erwarteten Outputs und unserer Ziele dazu geführt, dass ChatGPT uns eine brauchbare Einleitung für einen Blogpost gegeben hat.

Die KREIDE-Methode, die wir dir hier gleich vorstellen, baut auf diesen Grundprinzipien auf.

So funktioniert die KREIDE-Methode Schritt für Schritt

Die KREIDE-Methode ist ein Leitfaden zum Promptschreiben für ChatGPT, Claude und andere KI-Chatbots, an dem du dich für gutes Prompt Engineering orientieren kannst. Sie gibt dir eine logische und präzise Struktur, um effektive Prompts zu schreiben. Wie jedes Framework und jede Methodik kannst du diese Struktur natürlich nach Bedarf anpassen.

Bei der KREIDE-Methode geht es also nicht um bunte Malkreide, sondern um eine Merkhilfe. Jeder der 6 Buchstaben des Akronyms KREIDE steht dabei für eine wichtige Grundkomponente eines guten Prompts. Um zuverlässig effektive Prompts zu schreiben, kannst du also einfach die einzelnen Komponenten des Akronyms KREIDE durchgehen. So einfach ist das!

Dies sind die sechs Komponenten der KREIDE-Methode:

K: Kontext bereitstellen

Biete Hintergrundinformationen, die für das Verständnis der Aufgabe und die Generierung relevanter Antworten notwendig sind.

Je mehr Details, desto präziser der Output.

Beispiel

				
					Wir sind ein Start-up aus Zürich, das eine App zur Verbesserung der internen Kommunikation in Schweizer Unternehmen entwickelt. Unsere App zielt darauf ab, Features wie Echtzeit-Nachrichtenaustausch, Aufgabenverwaltung und automatische Meeting-Planung zu integrieren, um den Alltag in dynamischen Arbeitsumgebungen zu erleichtern.
				
			

R: Rolle zuweisen

Definiere eine klare Rolle oder Funktion für die KI. Dies hilft, die KI auf die gewünschte Art der Interaktion auszurichten.

Oft ist es hilfreich, der KI eine Expertenrolle in einem für deine Aufgabe relevanten Gebiet zuzuweisen.

Beispiel

				
					Du bist ein weltberühmter Software-Ingenieur und UX-Designer mit Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmenssoftware.
				
			

E: Erteilung der Hauptaufgabe

Du sagst der KI, was das Endergebnis sein soll und ab wann der Job der KI erfüllt ist.

Lege eindeutig fest, welche Verantwortung oder Aufgabe die KI übernehmen soll. Dies kann von der Beantwortung spezifischer Fragen bis hin zur Erstellung von Inhalten reichen.

Beispiel

				
					Deine Aufgabe ist es, den Anforderungskatalog für einen MVP der App zu erstellen. Identifiziere Schlüsselfunktionen basierend auf den Bedürfnissen moderner Schweizer Unternehmen und lasse alles weg, was nicht strikt notwendig ist für unseren MVP.
				
			

I: Instruktionen geben

Dies ist das konkrete Rezept für die grössere Aufgabe im vorherigen Schritt.

Gib genaue Schritt-für-Schritt Anweisungen, was die KI tun soll. Hier kannst du auch Beispiele von Texten erwähnen, welche ähnlich zum gewünschten Output sind.

Beispiel

				
					
Wir arbeiten uns in mehreren Schritten an den finalen Anforderungskatalog heran. Im ersten Schritt betreibst du ein Brainstorming für zehn Varianten aus unterschiedlichen Blickwinkeln für das Kernproblem unserer Kundschaft, welches wir mit unserer App lösen wollen. Erstelle dazu eine Liste mit einem knackigen Titel des vorgeschlagenen Kernproblems und einer konzisen Beschreibung des Problems. Frage dann nach meinem Feedback zu deinen Vorschlägen.

				
			

D: Dialog

Interagiere mit der KI, um die Antworten zu verfeinern und zu verbessern.

Du kannst dir zum Beispiel Gedanken zu Rückfragen und Feedback in den folgenden Kategorien machen: Relevanz, Priorität, Ergänzungen und Änderungswünsche, Klarheit und Verständnis etc.

Beispiele

				
					
Welches sind deiner Expertenmeinung nach drei Hauptprobleme, auf die wir uns für den MVP fokussieren sollten?


				
			
				
					Brainstorme zehn weitere Problemstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, ohne dich zu wiederholen.


				
			

E: Evaluation

Überprüfe eigenständig und/oder mithilfe der KI die Ergebnisse und bewerte, ob sie deinen Anforderungen entsprechen.

Unsere Empfehlung: Lass die KI den Output selbst kritisieren, bestimme die Punkte aus dieser Kritik, die du implementiert haben willst und gib der KI den Auftrag, die Kritik gleich selbst in den Output zu integrieren (siehe Beispiel unten).

Beispiel

Nachdem du zusammen mit ChatGPT oder Claude in unserem Beispiel den Anforderungskatalog erstellt hast, könntest du ChatGPT folgendermassen dazu veranlassen, die eigene Arbeit zu kritisieren:

Nimm nun gegebenenfalls Anpassungen am Output vor, um die Qualität zu verbessern. Das kannst du tun, indem du den Output woanders hinkopierst (z.B. in ein Word Dokument) und dort die Anpassungen tätigst.

Wenn du diese von dir überarbeitete Version weiter mit der ChatGPT überarbeiten willst, dann kannst du deine neue Version in den Chat zurückkopieren, mit dem Hinweis, dass dies jetzt der aktuelle Stand ist – und dann den nächsten Auftrag zur Anpassung geben.

				
					Du bist ein konstruktiver aber genauer Kritiker. Was würdest du im Hinblick auf unsere Hauptziele am obigen Anforderungskatalog verbessern? Gib deine Kritikpunkte als nummerierte Liste und beschreibe für jeden Punkt kurz, wie dieser die Relevanz für unsere Hauptziele verbessert.


				
			

Danach kannst du die KI gleich selbst Anpassungen am Anforderungskatalog tätigen lassen:

				
					Überarbeite den Aufgabenkatalog, sodass dieser nun deine Kritikpunkte 1, 2 und 5 befolgt.

				
			

Tipps zur Arbeit mit der KREIDE-Methode

Die Schritte K, R, E und I lassen sich gut zum ersten Prompt in deinem Gespräch mit der KI kombinieren

Beispiel: Erster Prompt zusammengesetzt aus den Komponenten K, R, E und I

				
					Überarbeite den Aufgabenkatalog, sodass dieser nun deine Kritikpunkte 1, 2 und 5 befolgt.
Wir sind ein Start-up aus Zürich, das eine App zur Verbesserung der internen Kommunikation in Schweizer Unternehmen entwickelt. Unsere App zielt darauf ab, Features wie Echtzeit-Nachrichtenaustausch, Aufgabenverwaltung und automatische Meeting-Planung zu integrieren, um den Alltag in dynamischen Arbeitsumgebungen zu erleichtern.
Du bist ein weltberühmter Software-Ingenieur und UX-Designer mit Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmenssoftware.
Deine Aufgabe ist es, den Anforderungskatalog für einen MVP der App zu erstellen. Identifiziere Schlüsselfunktionen basierend auf den Bedürfnissen moderner Schweizer Unternehmen und lasse alles weg, was nicht strikt notwendig ist für unseren MVP.
Wir arbeiten uns in mehreren Schritten an den finalen Anforderungskatalog heran. Im ersten Schritt betreibst du ein Brainstorming für zehn Varianten aus unterschiedlichen Blickwinkeln für das Kernproblem unserer Kundschaft, welches wir mit unserer App lösen wollen. Erstelle dazu eine Liste mit einem knackigen Titel des vorgeschlagenen Kernproblems und einer konzisen Beschreibung des Problems. Frage dann nach meinem Feedback zu deinen Vorschlägen.

				
			

Mögliche Antwort von ChatGPT auf diesen Prompt

Die Schritte D und E dienen zur Verbesserung der ersten Resultate

Nachdem du den Kontext bereitgestellt, der KI eine Rolle zugewiesen, die Hauptaufgabe erteilt und detaillierte Instruktionen hast, kannst du nun die letzten 2 Komponenten Dialog und Evaluation iterativ dazu nutzen, die KI an das gewünschte Endresultat heranzuführen.

Denk daran, dass du auch eine KI-Antwort neu generieren kannst, wenn du dir einen anderen Output wünschst.

Frage ChatGPT nach den Informationen, die zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind

Vielleicht fällt es dir mal schwer, den Kontext oder die Anforderungen für eine Aufgabe zu formulieren. ChatGPT hilft dir dabei aber gerne! Wenn du in der Formulierung eines Prompts feststeckst, frag einfach ChatGPT nach den Angaben, die es benötigt, um dir optimal bei deiner Aufgabe helfen zu können.

So lässt du dir von ChatGPT beim Schreiben deines KREIDE-Prompts helfen

Stell dir vor, du bist ein frisch gebackener Product Manager und bekommst von deinem Chef die Aufgabe, die Spezifikationen für ein spannendes neues Feature für die Lernplattform des Unternehmens zu bauen. Du möchtest dir dabei von ChatGPT helfen lassen.

Das könnte so aussehen:

				
					Ich muss ein vollständiges PRD (Product Requirements Document) für eine neues KI-Tutor Feature für unsere online Lernplattform erstellen. Ich musste noch nie selbst ein PRD erstellen. Welchen Kontext und welche Angaben benötigst du als erfahrener Chief Product Officer, um für mich dieses PRD zu schreiben?
				
			

Wie du siehst, haben wir auch in diesem kurzen Prompt etwas Kontext und eine Rollendefinition für die KI eingebaut, damit ChatGPT klar ist, aus welcher Perspektive es deine Frage beantworten soll.

Aufgrund der Antwort von ChatGPT kannst du dann deinen KREIDE Prompt mit allen notwendigen Angaben zur Erstellung eines PRD schreiben.

Passe die Methode für deine Prompt Engineering Aufgaben an

Die KREIDE-Methode ist keine strikte Vorgabe dafür, wie du gute Prompts schreibst, sondern ein wunderbarer Ausgangspunkt dafür.

Mit zunehmender Erfahrung im Promptschreiben empfehlen wir dir, deine Technik der jeweiligen Aufgabe anzupassen: Du kannst die Reihenfolge der Komponenten anpassen, einen Schritt auslassen oder neue Schritte hinzufügen.

Wenn sich das Prompten mal schwer anfühlen sollte und du frustriert sein solltest, denk dran:

Das Schreiben von guten Prompts verbessert deine eigenen Kommunikationskompetenzen

Prompt Engineering trainiert die Fähigkeit, klare und verständliche Aufträge zu erteilen. Dies erfordert präzises und gezieltes Formulieren, um sicherzustellen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Durch die ständige Praxis im Erstellen von Prompts lernst du, Informationen strukturiert und nachvollziehbar darzustellen.

Du entwickelst ein besseres Verständnis dafür, wie du deine Gedanken und Erwartungen klar kommunizieren kannst, was nicht nur in der Zusammenarbeit mit KI-Systemen, sondern auch im täglichen Austausch mit Kolleg:innen und Kund:innen von grossem Vorteil ist.

So trägt das Beherrschen von Prompt Engineering direkt zur Verbesserung deiner allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten bei.

Fazit

Die KREIDE-Methode hilft dir mit ihren einfach zu merkenden Komponenten dabei, gute Prompts zu schreiben und damit deine Prompt Engineering Skills auf die nächste Stufe zu heben.

Die Schlüsselelemente der KREIDE-Methode sind die folgenden sechs Punkte für die Struktur von Prompts: die Kontextualisierung, die Rollenzuweisung, die Erteilung einer Hauptaufgabe, das Herunterbrechen in mehrere Instruktionen, der Dialog und die abschliessende Evaluation des Outputs und Prozesses. Diese Struktur kannst du auf eine Vielzahl deiner Anwendungsfälle im geschäftlichen, schulischen und persönlichen Kontext anwenden.

AI Literacy (KI-Kompetenz) ist eine wichtige Fähigkeit für deine Zukunft. Dazu gehört auch das effektive Prompten.

Probiere es selbst aus!

Teste die Methode in deinen eigenen Anwendungsbereichen. Du kannst die Methode auch nach deinen eigenen Präferenzen ausbauen und auf deine eigenen Bedürfnisse anpassen.

Fragen und Antworten (FAQ)

Wenn du einen Prompt schreibst, hast du wahrscheinlich eine Vorstellung von dem Output, den dir die KI liefern soll. Je besser dein Prompting wird, desto näher liegt der Output an dem, was du dir wünschst.

Es gibt verschiedene Technologien und KI Modelle, die jeweils unterschiedlich auf denselben Prompt reagieren. Deshalb gibt es nicht die eine beste Prompt Methode, aber man sollte die Grundprinzipien von gutem Prompting lernen. Die in diesem Artikel vorgestellte KREIDE-Methode ist ein wunderbarer und effektiver Startpunkt dafür.

Die LLMs/Sprachmodelle, die hinter den KI-Chatanwendungen wie ChatGPT und Claude stehen, werden laufend weiterentwickelt und damit auch deutlich leistungsfähiger. Deshalb hängt die Qualität des Outputs nicht nur von deinen Prompt Engineering Skills ab, sondern auch zu einem hohen Anteil vom verwendeten Sprachmodell.

Die Unterschiede äussern sich u.a. in der Anzahl der Worte, an die sich die Modelle “erinnern” können (das sogenannte Kontextfenster) und in den individuellen Fähigkeiten, wie die Bearbeitung von komplexeren Aufgaben und das Verarbeiten von Bildern.

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blog Posts zum Beispiel kürzlich das neue Modell ChatGPT-4o veröffentlicht, welches deutlich mächtiger ist, als die bisher für kostenlose Nutzung zugängliche Modellversion ChatGPT-3.5.

Auch Anthropic, das Unternehmen hinter Claude, bietet verschiedene Modellversionen, wobei die beiden schwächeren davon, Haiku und Sonnet, auch kostenlos zugänglich sind.

Die einzelnen Schritte von effektivem Prompting merkst du dir mit einer Eselsbrücke. Zum Beispiel KREIDE.

Prinzipiell kannst du die einzelnen Schritte der KREIDE-Methode in anderer Reihenfolge tätigen, wobei es für den logischen Fluss förderlich ist, sich an unserer Reihenfolge zu orientieren.

Ja, das kannst du machen. Falls du eine sehr simple Anfrage hast, kannst du eventuell Schritte weglassen. Doch die Struktur im Kopf zu haben, hilft dir, zu erkennen, was im Fall wichtiger ist und was weniger.

Die richtige Schreibweise für die Anweisungen oder Befehle an ein KI-Modell werden mit einem „p“ vor dem „t“ geschrieben. Also jeweils Prompt, Prompting, Prompten und Prompt Engineering. In der englischen Aussprache hört man dieses „p“ aber tatsächlich fast nicht.

Die KREIDE-Methode wurde von uns, codora, im März 2024 basierend auf der SCRIBE Methode aus dem englischsprachigen Raum für den Gebrauch in den deutschsprachigen Regionen übersetzt und angepasst.

Für die Entwicklung des Akronyms KREIDE haben wir uns übrigens mit ChatGPT zusammengetan. Du siehst, mit etwas geschicktem Prompting kann dir ChatGPT auch bei kreativen Aufgaben helfen.

Meistere ChatGPT & generative künstliche Intelligenz

Lerne fortgeschrittene Techniken und spare Zeit mit den fokussierten KI-Kursen für alle, die dir genau das beibringen, was du wissen musst.

Teile Diesen Artikel

Bist du dir sicher, dass du die KI-Kurse verpassen willst?