Roboter programmieren lernen – Roboter-Familienplausch
Altersempfehlung
Umfang
(3h)
Programmiersprache
Voraussetzungen
Die Highlights
- Familienabenteuer in der Robotik: Entdeckt gemeinsam die Faszination der Robotik.
- Teil 1: Mini-Roboter programmieren lernen: Wir starten bei Null und meistern schrittweise komplexere Herausforderungen.
- Teil 2: Euren eigenen Roboter-Parcours bauen: Kreativität ist gefragt, wenn ihr euren eigenen Parcours konstruiert.
- Für alle Kenntnisstufen geeignet: Egal, ob Anfänger oder schon mit ein wenig Erfahrung – hier kommt jede:r auf seine Kosten.
- Familienspass im Wettbewerb: Testet eure Roboter auf unterschiedlichen Parcours.
Das lernen wir
- Grundlagen der Robotik und Programmierung: Wie erweckt man einen Roboter zum Leben?
- Teamarbeit und Problemlösung: Gemeinsam als Familie Strategien entwickeln und umsetzen.
- Kreatives Denken: Beim Bau eures Parcours sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Technisches Verständnis: Versteht, wie Roboter reagieren und auf Befehle antworten.
- Wettbewerbsgeist und Fairplay: Messt euch sportlich mit anderen Familien und lernt, sowohl Siege als auch Niederlagen zu feiern.
Das kannst du erwarten
Das erwartet euch im Roboter-Familienplausch
Lasst euch auf ein spannendes Abenteuer ein, bei dem Technik, Kreativität und Familienspass im Mittelpunkt stehen. In diesem Kurs entdeckt ihr gemeinsam als Familie die aufregende Welt der Robotik.
Der Roboter-Familienplausch ist in zwei aufregende Teile gegliedert, in denen ihr sowohl die Grundlagen der Robotik erlernt als auch euer eigenes technisches Geschick unter Beweis stellt.

Teil 1: Mit Mini-Robotern programmieren lernen und Herausforderungen lösen
Hier beginnt euer Weg in die Welt der Robotik. Wir starten ganz von vorn, damit jede:r mitmachen kann. In diesem ersten Teil des Kurses werdet ihr:
- Die Grundlagen des Programmierens kennenlernen: Versteht, wie man einem Roboter einfache Befehle gibt und ihn zum Leben erweckt.
- Eure Fähigkeiten durch verschiedenste Herausforderungen testen und verbessern: Ihr nutzt eure frisch erworbenen Fähigkeiten, um schwieriger werdende Herausforderungen zu lösen. Und falls jemand in der Familie schon Programmiervorkenntnisse hat – super, dann könnt ihr euch gegenseitig unterstützen!
- Individuelle Unterstützung geniessen: Egal, ob ihr Anfänger oder bereits Roboter-Experten seid, unsere erfahrenen Coaches stehen jeder Familie mit Rat und Tat zur Seite.
- Gemeinsame Erfolge feiern: Seht, wie eure Mini-Roboter dank eurer neu erworbenen Fähigkeiten die ersten Aufgaben meistern.
Teil 2: Baut euren eigenen Roboter-Parcours und tretet gegen andere Familien an
Nachdem ihr das Programmieren gemeistert habt, geht es in den kreativen und herausfordernden Teil über:
- Eigene Parcours konstruieren: Lasst eurer Kreativität freien Lauf und baut als Familie einen eigenen Roboter-Parcours mit individuellen Hindernissen und Herausforderungen.
- Teamarbeit und strategisches Denken: Plant und baut gemeinsam. Jedes Familienmitglied kann seine Stärken einbringen, um den perfekten Parcours zu erschaffen.
- Spannende Wettbewerbe erleben: Tretet in einem freundlichen Wettbewerb gegen andere Familien an. Testet eure Fähigkeiten und eure Roboter auf verschiedenen Parcours. Eine Bestenliste gibts nicht, dafür jede Menge Spass.
- Erfahrungsaustausch und soziale Interaktion: Lernt gleich gesinnte Familien kennen, tauscht euch aus und knüpft neue Freundschaften in der Welt der Robotik.
Seid ihr bereit für dieses einzigartige Erlebnis? Meldet euch jetzt an und werdet Teil des Roboter-Familienplauschs! 🤖👪🚀

Hol dir 10% Rabatt auf den ersten Familienplausch!
Verpasse nie mehr Sonderangebote, erfahre als Erste:r von neuen Kursen und erhalte spannende Einblicke in die Welt der Programmierer, Future Skills, und künstlichen Intelligenz. Unser Newsletter ist nicht grundlos so beliebt.
Gut zu wissen
- Familiengrösse: Eine Anmeldung gilt für bis zu 4 Personen, die gemeinsam mit einem Roboter arbeiten. Bitte meldet euch kurz bei uns, falls ihr mit einer grösseren Familie vorbeikommen wollt.
- Keine Vorkenntnisse erforderlich: Jede:r kann teilnehmen, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.
- Material wird gestellt: Ihr braucht nichts mitzubringen – wir versorgen euch mit allem Nötigen.
- Für Kinder, Jugendliche und Eltern: Der Kurs ist so gestaltet, dass er für Teilnehmer aller Altersgruppen interessant und zugänglich ist. Es sind allerdings fliessende Lesekenntnisse notwendig, um selbstständig programmieren zu können.
- Familienspass garantiert: Eine grossartige Möglichkeit, schöne Momente miteinander zu verbringen und gemeinsam etwas Neues zu lernen. Gemeinsam als Familie zu lernen ermöglicht es, gemeinsame Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu fördern.
- Optional: Mittagsbetreuung mit Essen – Für alle Kinder und Jugendlichen, die am Morgen und Nachmittag einen Kurs besuchen und dazwischen nicht nach Hause wollen.
Die nächsten Kursdurchführungen des Roboter-Familienplausches
Klicke auf den Kurstitel neben dem gewünschten Datum, um dieses auszuwählen.
Robotik als Türöffner für künftige Technologiebereiche
In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, stellt die Robotik einen spannenden und zugänglichen Einstieg in zukunftsorientierte Technologien dar. Besonders für Kinder und Jugendliche, die Roboter programmieren lernen, öffnet sich dadurch ein Tor zu zahlreichen Möglichkeiten in verschiedenen Technologiebereichen. Diese Fertigkeit ist mehr als nur ein Hobby; sie ist eine grundlegende Kompetenz in unserer digitalen Ära.
Das Programmieren und Steuern von Robotern bietet eine praktische und interaktive Methode, um Kinder und Jugendliche an komplexe Konzepte heranzuführen. Durch das Lösen von Problemen und das Entwickeln von Algorithmen lernen sie nicht nur die Grundlagen des Programmierens, sondern auch kritisches Denken und systematische Problemlösung – Fähigkeiten, die in vielen technischen Berufen essenziell sind.

Die Robotik kann auch als Sprungbrett in fortgeschrittene Technologiefelder wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (Machine Learning) dienen. Kinder, die frühzeitig mit der Robotik beginnen, entwickeln ein Verständnis für Algorithmen und Datenverarbeitung, was ihnen einen Vorsprung in diesen schnell wachsenden und sich ständig verändernden Bereichen gibt. Es öffnet ihnen die Augen dafür, wie Technologie unsere Welt formt und welche Rolle sie in der Zukunft spielen können.
Überdies fördert das Programmieren von Robotern auch Kreativität und Innovationsgeist. Kinder und Jugendliche sind nicht nur Konsumenten der Technologie; sie werden zu Schöpfern und Gestaltern ihrer eigenen Ideen. Sie lernen, wie man aus abstrakten Konzepten funktionierende Modelle erstellt und wie man technische Herausforderungen mit kreativen Lösungen meistert.
Insgesamt ist die Robotik weit mehr als ein Einstieg in das Programmieren für Kinder und Jugendliche; sie ist ein Fenster zu einer Welt voller Möglichkeiten. Sie schärft nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern bereitet sie auch auf eine Zukunft vor, in der Flexibilität, technisches Verständnis und Innovationsfähigkeit Schlüssel zum Erfolg sein werden. Mit jedem programmierten Roboter und jeder gelösten Aufgabe öffnen sich neue Türen zu den Technologien von morgen.
Und was gibt es Schöneres, als diese faszinierende Welt gemeinsam als Familie zu erkunden?
Reviews
Was Kunden über uns sagen
Tolles Team, jung und dynamisch. Mein Sohn hatte Spass und lernte in ein, zwei Lektionen viele wichtige Dinge. Wir haben bereits einen Programmierkurs bei einem anderen Anbieter besucht, fanden diesen Crashkurs bei codora aber viel besser!
Yves,
Vater aus Oberweningen, über diesen Crashkurs
Ein guter Einstieg im Umgang mit Games und was dahintersteckt. War eine angenehme Atmosphäre. Weiter so!
Karin,
Mutter aus Winterthur, über diesen Crashkurs
Ich würde diesen Kurs weiterempfehlen, weil er einen hervorragenden Einstieg in die Programmierwelt bietet und er richtig Spass macht.
Dominik,
Teilnehmer unseres Programmierkurses «Coding Essentials I»

Sehr innovativ und hilfsbereit. Eren

Tolle Programme für Kinder/ Jungendliche. Kann nur weiteremphelen!

Durfte mit meiner Tochter hier an einem tollen Einsteigerkurs teilnehmen. Bin selber seit Jahren als IT tätig, habe an diesem Workshop aber sehr viel neues über eine mir fast gänzlich unbekannte Thematik gelernt. Klingt wie der Vater, der mit der Eisenbahn seiner Kinder spielt... aber meine Tochter war auch mit sehr viel Eifer und Interesse dabei! 😉 Die Zeit war toll gestaltet und ausgenutzt und die Inhalte wurden für alle Anwesenden gut verständlich vermittelt.

Meiner Tochter (10 Jahre alt) hat es sehr gefallen! Die Inhalte waren gut strukturiert und leicht verständlich

Tobias hat das toll und unkompliziert gemacht. Der vermittelte Stoff ist interessant und cool aufbereitet und bildet eine erstklassigen Einstieg in die Welt des Programmierens.

Mein Sohn war begeistert vom Kurs: das neu Gelernte wurde im Kurs in konkreten Projekten direkt umgesetzt. Die gute Stimmung hat zum Lernerfolg beigetragen. Vielen Dank. Weiter so!

Für alle Schüler, die daran interessiert sind, programmieren zu lernen, kann ich diesen Programmierunterricht nur weiterempfehlen. Die Lehrer sind hilfreich, erfahren und erklären wichtige Themen äusserst genau, aber gleichzeitig auch simpel, sodass man viel in kürzester Zeit mitbekommt. Die Unterrichte sind auch kreativ gestaltet, sodass man nicht nur bedeutende Konzepte und Methoden erlernt, sondern auch sie in verschiedenen Bereichen anwenden kann, wodurch das Erlernen weiterer Ideen einen ständig motiviert. Dieser Programmierkurs gibt eine attraktive Gelegenheit, etwas über unsere Computerwelt. zu lernen.

Mein Sohn hat in den Herbstferien einen Programier-Kurs besucht und ist hell begeistert. Er würde sehr gerne wieder gehen.

Mein sohn hatte viel spass und konnte auch noch etwas lernen er möchte weiter machen 😄
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wir haben noch nie programmiert. Sind die Herausforderungen im 1. Teil nicht etwas zu schwierig?
Diese Frage ist absolut verständlich, besonders wenn man noch keine Erfahrung mit dem Programmieren hat. Aber keine Sorge! Der Roboter-Familienplausch ist so konzipiert, dass er für komplette Anfänger im Programmieren ebenso geeignet ist, wie für solche, die bereits einige Vorkenntnisse mitbringen.
Der erste Teil des Kurses beginnt mit sehr grundlegenden und leicht verständlichen Konzepten. Die Herausforderungen sind schrittweise aufgebaut, sodass ihr euch langsam und sicher an komplexere Aufgaben herantasten könnt. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass jede:r Teilnehmer:in – unabhängig von seinem Vorwissen – die Aufgaben erfolgreich bewältigen und dabei viel lernen kann.
Zudem sorgen unsere erfahrenen Coaches dafür, dass niemand zurückbleibt. Sie bieten individuelle Unterstützung und stellen sicher, dass jede Familie die Konzepte versteht und umsetzen kann.
Wir ermutigen euch, es einfach auszuprobieren. Ihr werdet überrascht sein, wie schnell ihr Fortschritte macht und wie viel Spass das gemeinsame Programmieren und Lösen der Herausforderungen macht. Der Kurs ist nicht nur eine Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch eine spannende und bereichernde Erfahrung für die ganze Familie. Lasst euch diese Chance nicht entgehen!
Wir haben bereits den Minecraft-Crashkurs Programmieren besucht. Macht eine Teilnahme am Roboter-Familienplausch Sinn?
Absolut! Auch wenn ihr schon am Minecraft-Crashkurs Programmieren teilgenommen habt, bietet der Roboter-Familienplausch eine wertvolle und spannende Ergänzung zu euren bisherigen Erfahrungen.
Während einige Programmierkonzepte aus dem Minecraft-Crashkurs euch bekannt vorkommen werden, bietet die Arbeit mit realen Robotern eine völlig neue und praktische Dimension. Im Roboter-Familienplausch werdet ihr die Gelegenheit haben, diese Konzepte in einem anderen Kontext anzuwenden, was euer Verständnis und eure Fähigkeiten in der Robotik weiter vertieft.
Die Programmierung von Robotern ist eine faszinierende Erfahrung, die sowohl euer technisches Know-how als auch eure Kreativität fordert und fördert. Ihr werdet nicht nur lernen, wie man Roboter programmiert und steuert, sondern auch, wie man sie für spezifische Aufgaben und Herausforderungen konfiguriert.
Zusätzlich ist der Roboter-Familienplausch eine hervorragende Gelegenheit, das Programmieren in einem teamorientierten und interaktiven Umfeld zu erleben. Es macht unglaublich viel Spass, gemeinsam mit der Familie Robotik-Projekte zu entwickeln und zu sehen, wie eure Kreationen zum Leben erwachen.
Wir würden das Programmieren nach dem Familienplausch gerne vertiefen. Was sind die nächsten Schritte?
Es freut uns zu hören, dass euch das Programmieren gefallen hat! Hier sind die nächsten Schritte, um eure Fähigkeiten weiterzuentwickeln:
- Für Kinder: Der ideale nächste Schritt ist der Grundlagenkurs Basics. Dieser Kurs legt das Fundament für weiterführende Kurse in Bereichen wie App-Entwicklung oder Game-Design. Er dient auch als Voraussetzung, um im CodeLab für Kinder das selbstständige programmieren zu üben.
- Für Jugendliche: Der passende nächste Kurs ist der Grundlagenkurs Coding Essentials I. Dieser Kurs bildet die Basis für das objektorientierte Programmieren mit Python, welches in Coding Essentials II erlernt wird, und ermöglicht das Programmieren eines eigenen Games. Nach dem Abschluss von ‘Coding Essentials I’ wird auch die Arbeit an eigenen Projekten im CodeLab für Jugendliche freigeschaltet.
Diese Kurse bieten eine grossartige Gelegenheit, eure Kenntnisse auszubauen und neue, spannende Bereiche der Programmierung zu entdecken. Viel Spass beim Weiterlernen! 🌟💻🤖
Können wir die Kenntnisse aus dem Kurs auch zuhause anwenden?
Absolut! Euer Abenteuer in der Welt der Robotik endet nicht mit dem Abschluss des Kurses. Jede Familie erhält während des Kurses ein praktisches Cheatsheet mit den wichtigsten Befehlen, welches ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Zudem erhaltet ihr nach dem Kurs alle notwendigen Informationen, um das Programmieren zuhause fortzusetzen – darunter auch ein Link zum Kauf des Roboters.
Müssen wir als Familie Vorkenntnisse in Programmierung oder Robotik haben?
Nein, überhaupt nicht! Wir beginnen bei den Grundlagen und führen euch Schritt für Schritt in die Welt der Robotik ein.
Ist der Kurs für Kinder jeden Alters geeignet?
Ja, wir haben keine fixe Altersgrenze. Der Kurs ist so gestaltet, dass er für Teilnehmer aller Altersgruppen interessant und zugänglich ist. Es sind allerdings fliessende Lesekenntnisse notwendig, um selbstständig programmieren zu können.
Habt ihr eine Geld-zurück-Garantie?
Ja. Wenn euch der Kurs nicht gefallen hat, erstatten wir dir das gesamte Kursgeld zurück. Wir können dir dieses Angebot machen, weil wir 100% davon überzeugt sind, dass deinem Kind der Kurs gefallen wird.
Zürich ist zu weit weg für uns. Bietet ihr auch Onlinekurse oder andere Durchführungsorte an?
Nein, aktuell bieten wir leider keine Onlinekurse oder andere Durchführungsorte an. Wir erweitern unser Angebot aber laufend. Wenn du über neue Entwicklungen und Kursdurchführungsorte informiert werden möchtest: Teile uns mit, wo du gerne unsere Kurse besuchen würdest.
Ich habe eine Frage. Wie kann ich euch kontaktieren?
Wir stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung:
Telefon: 044 509 93 36
E-Mail: info@codora.ch
Oder kontaktiere uns via Chat mit einem Klick auf den Button Frage? unten rechts auf der Seite.
Gerade nicht der richtige Zeitpunkt zum Buchen?
Für später speichern oder teilen
Schick den Kurs an dich selbst oder teile ihn mit Freunden, damit du ihn nicht verlierst.

BUCHUNG
- Samstag, 09. Dezember 2023
- 13:15 - 16:30
Standort
Tram: Stauffacher oder Werd, Zug: Bhf. Wiedikon oder Bhf. Selnau
- 247.00 Fr.
Buchen mit Zufriedenheitsgarantie