Die eigene App entwickeln
Das CodeLab ist der perfekte Ort, um nach der Einführung in die App-Entwicklung für Kinder die eigene App weiterzuentwickeln oder diese für die Veröffentlichung vorzubereiten.

schulbegleitend, Samstagmorgen / C3K-CL-Sa
Altersempfehlung
Umfang
Programmiersprache
Voraussetzungen
⚠️ Das CodeLab ist aktuell pausiert. Schau dir stattdessen das RobotikLab an ➝
Oder stöbere in unserem aktuellen Angebot für Kinder und Jugendliche.
Schau dir stattdessen das RobotikLab an oder stöbere in unserem aktuellen Angebot für Kinder und Jugendliche.
Im CodeLab können junge Programmierbegeisterte in einer stressfreien Umgebung eigene Projekte entwickeln und verwirklichen. Dabei werden sie auf jedem Schritt von unseren erfahrenen Coaches von der Projektidee über die Umsetzung bis zur fertigen App unterstützt. Was im Alleingang eine grosse Herausforderung sein kann, wird im CodeLab zum motivierenden Lernerlebnis. Bei Fehlermeldungen stecken bleiben war gestern!
Voraussetzung zur Teilnahme: Teilnehmen können Kinder mit Programmiervorkenntnissen, z.B. aus unserem «Basics» Grundlagenkurs. So können wir alle Kinder optimal in der Projektarbeit unterstützen.
Falls du dir unsicher bist, ob dein Kind die Voraussetzungen fürs CodeLab erfüllt, kontaktiere uns.
Übrigens: Für Jugendliche ab der 7. Klasse gibt es das CodeLab für Jugendliche.
Eine Idee in die Sprache des Codes zu übersetzen, will geübt sein. Am Anfang gibt es oft Fragen wie:
Unsere Coaches helfen, solche Hürden zu überwinden. Sie zeigen nicht nur Lösungen auf, sondern vermitteln auch die Denkweise, die man zum selbstständigen Programmieren benötigt.
Viele Kinder fangen voller Elan ein Projekt an, nur um frustriert aufzugeben, wenn sie nicht weiter kommen. Das CodeLab nimmt diesen Frust und ermöglicht es, Projekte auch fertigzustellen.
Wie in allen Angeboten von codora ist die Gruppengrösse im CodeLab auf maximal 8 Teilnehmer begrenzt. Nur so ist eine individuelle Betreuung möglich.
Teilnehmen können Kinder mit Programmiervorkenntnissen, z.B. aus unserem «Basics» Grundlagenkurs. Falls du dir unsicher bist, ob dein Kind die Voraussetzungen fürs CodeLab erfüllt, kontaktiere uns.
Das CodeLab ist auch ein toller Treffpunkt, um Gleichgesinnte kennenzulernen und sich auszutauschen. Das fördert nicht nur die Kids, sondern verbindet auch die Eltern.
Unsere Coaches geben jedem Kind wertvolles Feedback, wo es steht und was der nächste Lernschritt ist. So weiss es immer, woran es arbeiten soll. Das Feedback motiviert die Kinder, sich weiterzuentwickeln.
Ganz so wie eine Schreinerin ihre Ideen mit Holz umsetzt, haben Programmierer:innen fast unlimitierte Möglichkeiten, ihre Träume mit Code zum Leben zu erwecken.
Und ganz genauso, wie eine angehende Schreinerin den Umgang mit verschiedensten Holzwerkzeugen lernen und üben muss, will auch der Umgang mit den mächtigen Programmiertechniken und -werkzeugen geübt sein.
Im CodeLab hat dein Kind Zugriff auf unsere ganze Programmierbibliothek. Ob ein einmaliger CodeLab-Besuch oder eine Freizeitbeschäftigung über Jahre – langweilig wirds bei uns nie!
Hier einige Beispiele der Möglichkeiten, die dein Kind im CodeLab hat:
Das CodeLab ist der perfekte Ort, um nach der Einführung in die App-Entwicklung für Kinder die eigene App weiterzuentwickeln oder diese für die Veröffentlichung vorzubereiten.
Möchte dein Kind die Welt der Roboter erkunden? Im CodeLab kann es die Grundlagen der Robotik spielerisch entdecken. Es lernt, Robotern mit Code Bewegungsbefehle zu geben und ihn sogar Hindernissen ausweichen zu lassen. Durch das Programmieren von Robotern werden die gelernten Programmierkonzepte in die reale Welt übersetzt. Abstrakte Konzepte werden somit sichtbar und intuitiv.
Zur Wiederholung und Festigung können wichtige Programmierkonzepte mit zahlreichen Programmierherausforderungen geübt werden. So bleiben die erlernten Fähigkeiten im Gedächtnis. Die Challenges motivieren die Kinder, bereits Gelerntes anzuwenden und zu vertiefen.
In Verbindung mit Mikrocontrollern und Sensoren wird der eigene Code greifbar. Zum Beispiel können die Kinder ein Licht- oder Bewegungssensor steuern. So lernen sie die Interaktion zwischen Hardware und Software kennen.
Hat dein Kind bereits den Game-Designkurs besucht? Dann kann es die Zeit im CodeLab dazu nutzen, sein eigenes Spiel weiterzuentwickeln, neue Levels hinzuzufügen oder die Grafik zu verbessern. Mit jeder Weiterentwicklung wächst der Stolz auf das selbst programmierte Game.
Im CodeLab können die Kinder ihren Ideen beim Programmieren freien Lauf lassen. Egal, ob ein eigenes Game, eine interaktive Geschichte oder eine Tanz-Choreografie für einen unserer Roboter – unsere Coaches unterstützen die Kinder dabei, auch ausgefallene Projekte zu verwirklichen. Auch komplett neue Ideen können im CodeLab umgesetzt werden. Hier zählt nur die Kreativität – und im CodeLab ist viel Platz dafür!
Für die 10-jährige Selina mit den grossen neugierigen Augen ist der CodeLab-Morgen immer ein Highlight. Kaum hat sie den Kursraum betreten, wird sie schon von ihren Freunden Ella, Ben und Luis begrüsst. Sie besuchen das CodeLab schon seit einigen Wochen gemeinsam. Das verbindet.
Alessandra, eine erfahrene Kursleiterin, heisst die Kinder willkommen. Los geht’s!
Letzte Woche hat Selina den Game-Designkurs bei codora abgeschlossen und ihr erstes eigenes Jump’n’Run-Spiel programmiert. Stolz hat sie es “Super Selina” getauft. Die tapfere Heldin Selina begibt sich darin auf ein Abenteuer in der Fantasiewelt Codonia.
Das Spiel lässt sich bereits gut spielen, doch Selina hat noch viel vor. Auf einem Blatt hat sie zu Hause schon neue Erweiterungen notiert: Eine Highscore-Liste, Zaubersprüche, mit denen sie ihre Gegner in Frösche verwandeln kann und vieles mehr. Selina geht zu Coach Alessandra, um gemeinsam zu planen, wie sie die Highscore-Liste programmieren kann.
Nachdem der Plan steht, legt Selina voller Enthusiasmus los. Doch nach 10 Minuten ist sie ratlos – irgendwas stimmt mit ihrem Code nicht. Selina bittet Alessandra um Hilfe. Gemeinsam finden sie den Fehler – eine Variable hatte den falschen Wert. Alessandra erklärt Selina, wie sie einen solchen Fehler das nächste Mal selbst findet. Selina ist erleichtert.
Ella, die neben Selina sitzt, ist gerade fertig mit der neuen Levelgrafik für ihr witziges Spiel “Pizza Panic”. Selina freut sich mit ihr und hat gleich eine Idee für eine ulkige neue Figur in Ellas Spiel. Auch Ben hat Grund zur Freude – er hat gerade ein Navigationsprogramm für den Roboter mBot fertig programmiert. Und Luis sucht gerade einen Fehler im Code für ihr Musikprogramm auf dem Mikrocontroller Calliope mini.
So vergeht der CodeLab-Vormittag wie im Flug. Am Ende präsentiert jedes Kind stolz seine Fortschritte.
Für Selina und die anderen Kinder ist das CodeLab ein Ort, an dem Lernen und Fantasie zusammentreffen. Ermögliche dieses Erlebnis auch deinem Kind!
Klicke auf den Kurstitel neben dem gewünschten Datum, um dieses auszuwählen.
Kurze Antwort: Nein.
Lange Antwort: Es können eigene iPads verwendet werden, wir bieten aber auch unsere Kurs-iPads zur kostenlosen Nutzung an.
Wie das Erlernen aller Fähigkeiten benötigt das Programmieren viel Übung. Wir empfehlen deshalb eine wöchentliche Teilnahme. Unsere CodeLab-Pakete sind eine attraktive Möglichkeit, das Programmieren regelmässig zu trainieren.
Nein. Das richtige Programmierprojekt zu finden, ist wichtig für die Eigenmotivation im Lernprozess. Wem gerade die richtige Idee fehlt, findet gleich zu Beginn mit dem Coach das richtige Projekt.
Wer schon eine tolle Idee hat, an der er/sie arbeiten möchte, kann jederzeit auf die Unterstützung des Coaches zurückgreifen.
Die Programmierkurse von codora vermitteln wichtige Programmierkonzepte, welche die Grundlage für die Umsetzung eigener Projektideen bilden. Deshalb sollte zuerst der Grundlagenkurs «Basics» absolviert werden, bevor das CodeLab besucht wird.
Der ideale Start ins Programmieren mit codora sieht also so aus:
Der Fokus des CodeLabs liegt auf der Umsetzung von Projekten. Um sinnvolle Projekte umsetzen zu können, werden grundlegende Programmierkenntnisse benötigt.
Damit wir den Fokus auf das Umsetzen von Programmierprojekten gewährleisten können, setzen wir Grundkenntnisse im Programmieren voraus: Grundlagenkurs «Basics» oder ähnliche Vorkenntnisse.
Wer unsicher ist, ob die Anforderung erfüllt ist, kann jederzeit eine kostenlose Beratung von uns in Anspruch nehmen. Kontaktiere uns, um davon zu profitieren.
Falls dein Kind unseren Grundlagenkurs «Basics» absolviert hat, kann es direkt am CodeLab teilnehmen. (Die Kenntnisse aus unserem Minecraft-Programmiercrashkurses reichen leider nicht für eine Teilnahme am CodeLab.)
Bei anderen Programmiervorkenntnissen – autodidaktisch oder von anderen Anbietern – kannst du mit der Kursbeschreibung oder mit deinem Kind die folgende Checkliste der Programmierkonzepte und Begriffe durchgehen, die wir für das CodeLab voraussetzen:
Unsicher? Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung.
Aktuell setzen wir auf Teilnahmen vor Ort. Wenn du gerne darüber informiert werden möchtest, wenn wir Onlineangebote anbieten, teile uns dies mit.
Ja, absolut. Hier eine kleine Auswahl von universellen Fähigkeiten, die im CodeLab geübt werden.
Wir stehen dir jederzeit gerne persönlich zur Verfügung:
Telefon: 044 509 93 36
E-Mail: info@codora.ch
Tram: Stauffacher oder Werd, Zug: Bhf. Wiedikon oder Bhf. Selnau
Buchen mit Zufriedenheitsgarantie
Gib unten deine E-Mail-Adresse ein, um deinen Einkaufswagen für später zu speichern. (Dies ist keine Newsletter-Anmeldung! Wir verwenden deine E-Mail Adresse für keine anderen Zwecke.)