Crashkurs Programmieren für Jugendliche mit Augmented Reality (AR)
Altersempfehlung
Umfang
(1.5h)
Programmiersprache
Voraussetzungen
Die Highlights
- Programmieren wie die Profis mit Swift: damit werden auch iPhone Apps programmiert!
- Teil 1: Die wichtigsten Grundlagen lernen
- Teil 2: Eine eigene Augmented Reality erstellen
- Nach dem Kurs: Eine Zusammenfassung über das Gelernte, um zuhause weiterprogrammieren zu können
- Das Gelernte ist problemlos auf andere Programmiersprachen übertragbar
Das lernen wir
- Was ist ein Computerprogramm?
- Mithilfe von Befehlen spannende Computerrätsel lösen
- Weniger ist mehr: Mit Schleifen weniger Code schreiben
- Code wiederverwendbar machen mit Funktionen
- Was ist die Augmented Reality (AR)?
- Objekte in der AR platzieren
- Objekte in der AR kontrollieren
- Mit Objekten in der AR interagieren
Das kannst du erwarten
Das erwartet dich in diesem Crashkurs mit Augmented Reality
Du möchtest ausprobieren, ob das Programmieren etwas für dich ist? Wolltest du schon immer mal wissen, was ein Programmierer macht? Oder bist du einfach neugierig auf etwas Neues? Im Crashkurs Programmieren für Jugendliche kannst du unverbindlich in die Welt der Programmierer eintauchen – und dies mit der professionell genutzten Programmiersprache Swift.
Dieser Kurs ist für Jugendliche ab der 7. Klasse. Für Kinder in der 3. bis 6. Klasse bieten wir den Crashkurs Programmieren für Kinder an.

Teil 1 - Grundlagen des Programmierens und spannende Programmierrätsel
Zum Warmwerden lösen wir nach einer kurzen Einführung im ersten Teil des Kurses einige Programmierrätsel mit echtem Code. So erarbeiten wir die Grundkonzepte des Programmierens, bevor wir diese in einem spannenden Projekt in der Augmented Reality vertiefen.
Was ist ein Computerprogramm?
Alle Welt redet vom Programmieren. Doch kannst du in einem Satz beschreiben, was ein Computerprogramm ist? Das lernen wir bereits in den ersten 5 Minuten des Kurses.
Mithilfe von Befehlen spannende Computerrätsel lösen
Bereits in der ersten Übung lernen wir, mithilfe von Befehlen in einer Rätselwelt unser erstes Computerprogramm zu schreiben.
Mit Schleifen effizienteren Code schreiben
Programmierer mögen es kurz und effizient: Schleifen ermöglichen es uns, Code mehrfach auszuführen und so viel Zeit beim Programmieren zu sparen. So wie die Profis bei Google.
Code mit Bedingungen intelligenter machen
Wie im echten Leben wissen wir beim Programmieren nicht, wie die Zukunft aussieht. Mit Bedingungen können wir bei der Ausführung von Code auf die Umgebung und aktuelle Gegebenheiten reagieren.
Teil 2 - Die Schnittstelle zwischen Realität und Technologie erforschen: die erweiterte Realität (AR)
In diesem Kursteil erkunden wir die erweiterte Realität. Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen digital und analog und lernen, beides miteinander zu verknüpfen. So entsteht ein Programm, das schrittweise getestet und verbessert wird. Zum Schluss haben wir alle unsere eigene AR erstellt, die wir uns nun stolz gegenseitig präsentieren können.
Virtuelle Objekte in der AR platzieren
Ähnlich wie im beliebten Spiel Pokémon Go lernen wir, wie man mit Code virtuelle Objekte in der erweiterten Realität platziert und diese durch die Kamera eines iPads sichtbar macht.
Virtuelle Objekte in der AR kontrollieren
Die zuvor in der erweiterten Realität platzierten Objekte können versetzt und animiert werden. Wir zeigen, wie!
Mit Objekten in der AR interagieren
Wir lernen zudem, wie wir Objekten in der erweiterten Realität beibringen können, uns zu folgen, wenn wir uns durch die (echte) Welt bewegen.

Gut zu wissen
- Wir empfehlen den Crashkurs als spannenden Einstieg ins Programmieren ab der 7. Klasse. Auch jüngere Teilnehmende mit etwas Programmierhintergrund und/oder einer Stärke im abstrakten Denken sind herzlich willkommen. Gerne beraten wir dich auch, um den passenden Crashkurs zu finden. Für Kinder in der 3.-6. Klasse bieten wir den Crashkurs Programmieren mit Minecraft und Game-Design an.
- Dieser Crashkurs eignet sich auch wunderbar als Schnuppermöglichkeit für Jugendliche, die ausprobieren wollen, ob das Programmieren eine spannende Freizeit- oder berufliche Beschäftigung wäre.
- Du bist dir schon sicher, dass du programmieren lernen willst? Dann kannst du auch direkt in unseren Einsteigerkurs ‘Coding Essentials I’ für Jugendliche einsteigen. Dort erforschst du die Augmented Reality noch viel gründlicher und hast am Ende des Kurses ein komplexes AR Projekt ganz selbstständig erstellt. Deiner Karriere als Programmierer:in steht danach nichts mehr im Weg!
- Wir stellen alles benötigte Material zur Verfügung, ihr müsst also nichts mitbringen!
Hol dir 30% Rabatt auf den ersten Crashkurs!
Verpasse nie mehr Sonderangebote, erfahre als Erste:r von neuen Kursen und erhalte spannende Einblicke in die Welt der Programmierer, Future Skills, und künstlichen Intelligenz. Unser Newsletter ist nicht grundlos so beliebt.
Was ist die Augmented Reality?
Augmented Reality (abgekürzt oft als AR bezeichnet), oder auf Deutsch “erweiterte Realität”, ist eine Technologie, die reale und virtuelle Welt miteinander verknüpft. Sie fügt der realen Welt digitale Informationen hinzu und erzeugt so eine erweiterte Wahrnehmung unserer Umgebung. Die Technologie kommt häufig auf Smartphones und Tablet zum Einsatz, indem eine App das Kamerabild in Echtzeit mit digitalen Informationen oder Objekten ergänzt, mit denen interagiert werden kann. So markiert z.B. die Kamera-App auf dem Handy mit einem Rechteck die Gesichter, die es erkennt.
Im Gegensatz zur Virtual Reality (VR), die eine vollständig digitale, simulierte Umgebung schafft, in die der Benutzer komplett eintaucht, erweitert die Augmented Reality die reale Welt um digitale Elemente. Während VR den Benutzer von der realen Welt isoliert, behält AR die Verbindung zur Realität bei und ermöglicht so die gleichzeitige Interaktion mit beiden, der realen und der virtuellen Welt.
Die Anwendungen von AR sind vielfältig und reichen von der Unterhaltungsindustrie bis hin zu technischen, medizinischen oder pädagogischen Anwendungen. Ein prominentes Beispiel für die Nutzung von AR in der Unterhaltung ist das Spiel “Pokémon Go”. In diesem Spiel sehen die Spieler Pokémon, die in der realen Welt durch ihr Smartphone verortet werden. Dadurch werden Spieler ermutigt, sich in der realen Welt zu bewegen, um virtuelle Charaktere zu fangen.

Im Alltag kann AR in Navigationssystemen genutzt werden, die Richtungsanweisungen direkt in die reale Umgebung projizieren. In der Bildung können Lerninhalte interaktiver und visueller gestaltet werden, was das Lernverständnis und die Motivation der Lernenden steigern kann. Im Einzelhandel kann AR den Kunden bei der Produktauswahl unterstützen, indem es beispielsweise ermöglicht, Möbel virtuell im eigenen Zuhause zu platzieren, bevor man sie kauft. Ein gutes Beispiel dafür ist die IKEA Place App. So hat die Augmented Reality das Potenzial, unser Leben in vielen Bereichen zu bereichern und zu erleichtern.
Reviews
Was Kunden über uns sagen
Tolles Team, jung und dynamisch. Mein Sohn hatte Spass und lernte in ein, zwei Lektionen viele wichtige Dinge. Wir haben bereits einen Programmierkurs bei einem anderen Anbieter besucht, fanden diesen Crashkurs bei codora aber viel besser!
Yves,
Vater aus Oberweningen, über unsere Crashkurse
Der Programmierkurs hat meine Erwartungen sogar übertroffen. Alles war sehr cool und ich weiss jetzt – ich will Programmierer werden.
Kevin,
Teilnehmer dieses Crashkurses
Ich würde diesen Kurs weiterempfehlen, weil er einen hervorragenden Einstieg in die Programmierwelt bietet und er richtig Spass macht.
Dominik,
Teilnehmer unseres Programmierkurses «Coding Essentials I»

Sehr innovativ und hilfsbereit. Eren

Tolle Programme für Kinder/ Jungendliche. Kann nur weiteremphelen!

Durfte mit meiner Tochter hier an einem tollen Einsteigerkurs teilnehmen. Bin selber seit Jahren als IT tätig, habe an diesem Workshop aber sehr viel neues über eine mir fast gänzlich unbekannte Thematik gelernt. Klingt wie der Vater, der mit der Eisenbahn seiner Kinder spielt... aber meine Tochter war auch mit sehr viel Eifer und Interesse dabei! 😉 Die Zeit war toll gestaltet und ausgenutzt und die Inhalte wurden für alle Anwesenden gut verständlich vermittelt.

Tobias hat das toll und unkompliziert gemacht. Der vermittelte Stoff ist interessant und cool aufbereitet und bildet eine erstklassigen Einstieg in die Welt des Programmierens.

Mein Sohn war begeistert vom Kurs: das neu Gelernte wurde im Kurs in konkreten Projekten direkt umgesetzt. Die gute Stimmung hat zum Lernerfolg beigetragen. Vielen Dank. Weiter so!

Für alle Schüler, die daran interessiert sind, programmieren zu lernen, kann ich diesen Programmierunterricht nur weiterempfehlen. Die Lehrer sind hilfreich, erfahren und erklären wichtige Themen äusserst genau, aber gleichzeitig auch simpel, sodass man viel in kürzester Zeit mitbekommt. Die Unterrichte sind auch kreativ gestaltet, sodass man nicht nur bedeutende Konzepte und Methoden erlernt, sondern auch sie in verschiedenen Bereichen anwenden kann, wodurch das Erlernen weiterer Ideen einen ständig motiviert. Dieser Programmierkurs gibt eine attraktive Gelegenheit, etwas über unsere Computerwelt. zu lernen.

Mein Sohn hat in den Herbstferien einen Programier-Kurs besucht und ist hell begeistert. Er würde sehr gerne wieder gehen.

Mein sohn hatte viel spass und konnte auch noch etwas lernen er möchte weiter machen 😄

Sehr guter lehre freundlich und gut im erklären r, schnell gelernt, preiswert, alles pico bello
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich mein Kind am Kurs begleiten?
Nein. Die Begleitung des Kindes am Kurs ist ein kostenloses Angebot von uns, dass du nicht wahrnehmen musst. Wenn du lieber ein wenig Zeit für dich selbst verbringen willst, während dem dein Kind den Kurs besucht, betreuen wir es gerne in dieser Zeit.
Ich möchte gerne mein Kind am Kurs begleiten, muss ich mich dafür extra anmelden?
Nein, zur Begleitung deines Kindes ist keine zusätzliche Anmeldung erforderlich. Du kannst einfach mit in den Kursraum sitzen.
Ist dies ein Onlinekurs?
Nein. Der Kurs findet zurzeit nur in unseren zentral gelegenen Kursräumlichkeiten an der Weberstrasse 21 in Zürich statt. Wenn du gerne darüber informiert werden möchtest, wenn wir Onlineangebote anbieten, teile uns dies mit.
Zürich ist zu weit weg für uns. Bietet ihr auch Onlinekurse oder andere Durchführungsorte an?
Nein, aktuell bieten wir leider keine Onlinekurse oder andere Durchführungsorte an. Wir erweitern unser Angebot aber laufend. Wenn du über neue Entwicklungen und Kursdurchführungsorte informiert werden möchtest: Teile uns mit, wo du gerne unsere Kurse besuchen würdest.
Sind Vorkenntnisse notwendig?
Nein. Dieser Programmier-Crashkurs für Kinder richtet sich an Anfänger.
Mein Kind hat schon ein wenig programmiert (z.B. in der Schule). Lohnt sich der Crashkurs trotzdem?
Ja, wir haben immer wieder Jugendliche mit etwas Programmiererfahrung im Kurs. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Erfahrung höchstens einen kleinen Geschwindigkeitsvorteil beim Lösen der Rätsel zur Folge hat und die Kinder ganz viel Neues im Crashkurs lernen.
Ich suche einen längeren Programmierkurs für mein Kind. Bietet ihr so etwas an?
Natürlich! Schau dir den 30 Lektionen langen Grundlagenkurs Coding Essentials I an. Dieser Kurs findet während 5 Tagen während den Schulferien oder schulbegleitend jeweils samstags statt.
Können wir nach diesem Crashkurs selbstständig zu Hause weiterprogrammieren?
Ja, absolut! Nach dem Kurs erhältst du ein E-Mail mit allen benötigten Informationen, um selbstständig zu Hause weiterzumachen.
Habt ihr eine Geld-zurück-Garantie?
Ja. Wenn euch der Kurs nicht gefallen hat, erstatten wir dir das gesamte Kursgeld zurück. Wir können dir dieses Angebot machen, weil wir 100% davon überzeugt sind, dass deinem Kind der Kurs gefallen wird.
Ich habe eine Frage. Wie kann ich euch kontaktieren?
Wir stehen dir jederzeit gerne zur Verfügung:
Telefon: 044 509 93 36
E-Mail: info@codora.ch
Oder kontaktieren uns via Chat mit einem Klick auf den Button Frage? unten rechts auf der Seite.
Gerade nicht der richtige Zeitpunkt zum Buchen?
Für später speichern oder teilen
Schick den Kurs an dich selbst oder teile ihn mit Freunden, damit du ihn nicht verlierst.

BUCHUNG
Datum
- Montag, 09. Oktober 2023
Uhrzeit
- 16:00 - 17:30
Standort
Tram: Stauffacher oder Werd, Zug: Bhf. Wiedikon oder Bhf. Selnau
Investition
- 99.00 Fr.
Buchen mit Zufriedenheitsgarantie